Mass nehmen

Hier kanns du ein Dokument runterladen um deine Masse einzutragen. Welche Masse erhoben werden können und wie du diese misst, kannst du in der Grafik sehen und weiter unten unter dem jeweiligen Buchstaben / Zahl nachlesen.
Oft sind für einzelne fertige Schnitte nicht alle Masse relevant. Es macht dennoch Sinn diese Masse zu erheben. Sie werden dir nützlich sein, wenn du Schnittanpassungen vornehmen musst. Dies kann häufiger der Fall sein, als angenommen, da nur die wenigsten Menschen von Kopf bis Fuss ein und derselben Standardgrösse entsprechen.

  • a) Schulterbreite

  • b) Brustkorbweite

  • c) Rückenbreite

  • d) Oberarmumfang

  • e) Armlänge

  • f) Brustumfang

  • g) Brustbreite

  • h) Unterbrustumfang

  • i) Taillenumfang

  • j) Oberer Hüftumfang

  • k) Hüftumfang

  • l) Handgelenksumfang

  • m) Oberschenkelumfang

  • n) Knieumfang

  • o) Fesselumfang

  • p) Knöchelumfang

  • q) Vordere Mitte Länge

  • r) Vordere Taillenlänge

  • s) Brusttiefe

  • t) Hintere Taillenlänge

  • u) Rückenhöhe

  • v) Schritttiefe

  • w) Hüfttiefe

  • x) Knietiefe

  • y) Seitenlänge

  • z) Schrittlänge

  • *) Halsumfang

Zusätzliche Masse: Leiblänge (1), Leibtiefe (2), Armlochtiefe (3)

Vorbereitungen

Tatsächlich funktioniert das Ausmessen am Besten zu zweit. Gewisse Masse sind sonst recht schwierig selber und akkurat zu messen. Die auszumessende Person soll bequeme Unterwäsche tragen (Keine Shapewear, keine Push-Up oder gepolsterte BH’s - am besten geeignet sind Slip und Bustier welches die natürliche Form des Körpers abbilden) oder körperbetontes Shirt und Leggings und sich gerade hinstellen (siehe obige Figurine). Wichtig ist, dass eine natürliche Körperhaltung eingenommen wird, Bauch nicht eingezogen wird etc.
Zum Markieren von gewissen Fixpunkten können entweder Sicherheits- oder Stecknadeln, Markierstift oder kleine Haftpunkte verwendet werden.

Des weiteren braucht es ein dünnes Band um die natürliche Taille festzulegen (dies sollte mindesten 1.5x die Taillenlänge lang sein) und ein Massband.

Und natürlich das Massblatt und Stift zum ausfüllen.

Fixpunkte markieren

Als Erstes werden folgende Fixpunkte markiert:

  1. Halsansatzpunkt Vorne: ca. 1cm oberhalb der Kehlgrube

  2. Halsansatzpunkt Seite: Fahre auf dem höchsten Punkt der Schulterlinie, von aussen nach Innen. Da wo du am Hals “anstehst” ist der seitliche Halsansatzpunkt.

  3. Nackenpunkt: Neige den Kopf zum Brustbein, so dass der markanteste Halswirbel hervorsteht. Markiere die Mitte des Halswirbels. Wenn du den Kopf nun wieder hebst, liegt der Nackenpunkt an der richtigen Stelle.

  4. Schulterpunkte: Der Schulterpunkt liegt am äusseren Ende des Schlüsselbein-Knochens. Halte einen Finger auf diesem Punkt. Wenn die Arme vor dem Körper leicht bewegt werden, spürst du die Spitze des Knochens besser.

  5. Brustspitzen/Nippel

 

So wird gemessen:

a) Schulterbreite

Mit dem Massband vom seitlichen Halsansatz bis zum Schulterpunkt messen.

b) Brustkorbweite

ca. 14cm unterhalb des frontalen Halsansatzpunktes horizontal von Armansatz zu Armansatz messen.

c) Rückenbreite

Über die breiteste Stelle des Schulterblattes von Armansatz zu Armansatz messen.

d) Oberarmumfang

An der breitesten Stelle horizontal um den Oberarm messen. Arm hängt dabei locker nach unten.

e) Armlänge

Hand locker auf Hüftknochenhöhe anwinkeln. Vom Schulterpunkt über Ellenbogen bis zu den Knöcheln am Handgelenk messen.

f) Brustumfang

Horizontal um die stärkste Stelle der Brust messen.

g) Brustbreite

Von Brustspitze/Nippel zu Brustspitze/Nippel messen

h) Unterbrustumfang

Horizontal direkt unter der Brust rundum messen.

i) Taillenumfang

Horizontal um die schmalste Stelle der Taille messen. Um diese Stelle zu ermitteln, kann ein Band um die Taille gebunden werden. Die zu vermessende Person bewegt den Oberkörper nun im Kreis, so dass das Band automatisch in die natürliche Taille rutscht.

j) Oberer Hüftumfang

Der obere Hüftumfang wird rundum horizontal auf der Höhe gemessen wo vorne die Hüftknochen erspürt werden können. Meist liegt dies knapp unterhalb des Bauchnabels.

k) Hüftumfang

Horizontal um die stärkste Stelle des Gesäss messen.

l) Handgelenksumfang

Horizontal um die stärkste Stelle des Handgelenkes.

m) Oberschenkelumfang

Horizontal um die stärkste Stelle des Oberschenkels messen

n) Knieumfang

Horizontal in der Mitte des Knies rundum messen.

o) Fesselumfang

Horizontal rundum an der schmalsten Stelle des Unterschenkels messen.

p) Knöchelumfang

Horizontal rund auf der Höhe der Knöchel messen.

q) Vorder Mitte Länge

Vom vorderen Halsansatzpunkt bis zur Hüftlinie messen.

r) Vordere Taillenlänge

Vertikal vom seitlichen Halsansatzpunkt über die Brustspitze/Nippel bis zur Taillenlinie messen.

s) Brusttiefe

Vertikal vom seitlichen Halsansatzpunkt bis zur Brustspitze/Nippel messen.

t) Hintere Taillenlänge

Vom seitlichen Halsansatzpunkt über die Schulterblätter bis zur Taillenlinie messen.

u) Rückenhöhe

Vom Nackenpunkt bis zur Oberweitenlinie messen.

v) Schritttiefe

Die Schritttiefe wird nicht gemessen sondern ist ein berechnetes Mass. Orientiere dich für dein Massblatt an deiner üblichen Konfektionsgrösse oder an meiner Masstabelle (dort hat das Mass den Buchstaben “k”).

w) Hüfttiefe

Seitlich von der Taillenlinie bis zur Hüftlinie messen.

x) Knietiefe

Von der Taillenlinie bis zur Knielinie messen.

y) Seitenlänge

Von der Taillenlinie vertikal bis zum Boden messen.

z) Schrittlänge

Vom Schrittpunkt bis zum Boden messen. Wenn du dieses Mass bei jemand anderem misst, so bitte diese Person einen Lineal so auf Schritthöhe einzuklemmen, dass er auf der Vorderseite hervorsteht. So kannst du an der Oberkante des Lineals bis zum Boden messen, ohne eine Person an intimer Stelle berühren zu müssen.

*) Halsumfang

Das Massband aufgestellt rund um den Hals legen, so dass es den vorderen und die seitlichen Halsansatzpunkte und den Nackenpunkt berührt.

1) Leiblänge

Von der vorderen Taillenlinie über den Schritt bis zur hinteren Taillenlinie wieder hoch messen.

2) Leibtiefe

Die auszumessende Person soll sich mit geradem Rücken auf einen Hocker setzen. Messe von der Taillenlinie bis zur Sitzfläche.

3) Armlochtiefe

Klemme einen 5cm breiten Lineal unter die Achseln so dass er am Rücken vorsteht. Von der unteren Kante des Lineals wird eine horizontale Linie bis zur Rückenmitte gezogen. Von dem Punkt bis zum Nackenpunkt messen.